|
Retten was zu retten ist
FINANZIERUNG UND ORGANISATION Nachdem wir festgelegt haben welchen Waldregionen wir den Vorrang geben sollten ein Naturschutzgebiet zu werden, mussen wir uns auf die Schafffung und Verwaltung derr geschutzten Gebiete konzentrieren. Alle drei Stufen brauchen ein weites Spektrum an Teilnehmern, von lokalen Bauern zu Vorstandssprechern von multinationalen Firmen, zu hochstehenden Regierungsbeamte. Ohne Zusammenarbeit aller Teilnehmer ist das Projekt zum Scheitern verutteilt. Naturschutzgebiete zu schaffen und zu erhalten ist teuer.. FAO schätzte 1997 daß der Forstsektor nur etwa 27 % der nötigen�Finanzen erhält, während die Konferenz für Umwelt und Entwicklung� der Vereinten Nationen (1992) annimmt, daß die Kosten tropische Regenwälder� durch umweltfreundliche Erschliessung beinca $ 30 Milliarden pro Jahr liegt. Die Länder die am meisten des Schützens der Regenwälder und der Forstverwaltung bedürfen, haben weder das Geld noch�ein Interesse daran, diese Projekte zu finanzieren. Die Regierungen sind mehr daran interessiert, den Bewohnern ihres Landes zu helfen, das Land zu entwickeln und dazu in der Lage zu sein, die Zinsen ihrer Landeskredite zahlen zu können.. Deshalb muß ein Teil der Finanzierung von ausserhalb kommen in der Gestalt von Krediten, Schuldenerlassen und Investitionen. Diese können organisiert und ausgereift werden durch internationale Organisationen mit der Zustimmung der Bevölkerung des Landes. Es ist jedoch wichtig daß großer Wert auf lokale Resourcen gelegt wird, das Obligationen von Schuldzahlunge ins unermessliche steigen und internationale Investoren von ihnen angezogen werden. Schuldenaustausch Eine Methode, naturschutzprojekte zu finanzieren sind die Schulden für Natur Programme, in welchen Naturschutz - oder andere internationale Organisationen einen�Teil der Warenschulden des Entwicklungslandes zu reduziertem Preis aufkaufen oder die kreditgebende Bank dazu überreden, einen Teil der Schuldend�zu erlassen.�Ausländische Schulden können für zwischen 50 % und 90% der aktuellen Schuld gekauft werden, manchmal sogar noch preiswerter. Die gemeinnützige Organisation Conservation International hat $ 650.000 Schulden von Bolivien zu einem Preis von nur $ 100.000 gekauft, als sie 1987 das erste Schuldenaustauschprogramm initiiert haben. Im Austausch für die erlassenen Schulden hat das Land sich dazu bereit erklärt, Gelder zur Unterstützung des Naturschutzes bereitzustellen, indem sie umweltfreundliche Erschliessung fördern,� Umwelterziehungsprojekte ausweiten, Land aufkaufen und die Landverwaltung verbessern. Bis zum Jahre 1996 wurden Schuldenaustauschprogramme mit 16 Ländern vereinbart, einschliesslich der folgenden Länder mit tropischen Regenwäldern: Argentinien, Bolivien, Costa Rica, Dominikanische Republik, Equador, Guatemala, Honduras, Jamaica, Mexiko, Madagaskar, den Philippinen, Venezuela und Sambia Im März 1998 hat das amerikanische Parlament einer Vorlage zugestimmt, die $ 325 Millionen über drei Jahre für Schulden für Natur Austausche freistellte.Nach dem "tropical Forest Conservation Act", von R.�Portman (R-Ohio) vorgeschlagen, reduzieren oder erlassen die Vereinigten Staaten Gelder, die Entwicklungsländer den USA schulden im Austausch für das gründen�von�Waldfonds, die�zum Umweltschutz und zur Unterstützung wirtschaftlicher Reformen genutzt werden. In seinem�Haushaltsetat hat Präsident Clinton eine�Ausdehnung der Finanzierung für diese�Schuldenaustauschprogramme vorgeschlagen, während Präsident Bush die Politik weitergeführt hat mit Verträgen mit Peru und Jamaika. Nach einer Analyse der Weltbank können diese Schulden für Natur Projekte zwar keinen großen Einfluss auf die Schulden der armen Länder haben�- diese sind einfach zu groß für diese Programme - aber sie können eine dramatische Erhöhung des Betrags ausmachen, der für den Umweltschutz ausgegeben werden kann Mögliche Finanzierungsstrategien der Zukunt� Es gibt andere Möglichkeiten die sich als nützlich erweisen könnnen in der Finanzierung von Naturschutzgebieten obwohl sie noch nicht voll ausgeschöpft werden. Die meisten basieren auf dem Konzept daß alle Nationen gemeinsam die Erhaltung der Regenwälder� finanzieren sollten, da die Auswirkungen der Entwaldung die Menschen weltweit betrifft. Da einige wenige Länder in den gemäßigten Klimazonen zu den reichsten gehören, sollten sie die Hauptfinanzierer dieser Projekte sein, da die Länder die die reicheste Umwelt haben gleichzeitig zu den ärmsten Ländern der Welt gehören. Um diese Projekte zu finanzieren könnten die regierungen Subventionen an gewisse umweltverschutzende und -feindliche Industrien verringern. Handlebare Treibhausgas Budgets
Ein anderer Weg, die Schuldenlast der tropischen Länder zu verringern helfen wäre eine Aenderung der Denkweise der Firmen in Idustriestaaten über "blocked funds". Blocked funds beschreiben eine Situation in welcher ein Land eine ausländische Firma nicht bezahlen kann für geleistete Dienste und/oder Güter. Die ausländische Firma sieht diese Schuld oft als in einem vernünfigen Zeitraum nicht einziehbar an. Anstelle von zusätzlichen Zinsen, die sowieso nicht gezahlt werden, könnte die Firma die "blocked funds" spenden, im Austausch für garantierten Regenwaldnaturschutz und einen Steuererlaß von ihrem eigenen Land für eine Spende. Auf lange Sicht gesehen würde die Firma nur wenig verlieren ( der Spendenerlaß der Steuer könnte die Kosten der geleisteten Dienste abdecken) und sich einen guten Namen schaffen, da sie helfen unseren Planeten zu retten. Ein neu vorgeschlagenes Konzept um den wirtschaftlichen Wert eines noch nicht ausgebeuteten Waldes zu bestimmen ist bekannt als "Waldkapital". Unter dem System, vorgeschlagen von der "World Commission on Forests and Sustaiable Developments" werden Länder dafür belohnt, ihr Waldkapital nicht auszubeuten. Im Austausch für das Einkommen, auf das sie verzichten,� werden diesen Staaten Kredite bei internationalen Finanzorganisationen eingeräumt. Wie die Kohlendioxid- und Schadstoffemissionskredite ist das "Waldkapital" ein Weg die Wälder als intakte Ökosysteme in die Weltwirtschaft zu integrieren . Ein ähnliches Konzept hat im Jahre 2005 auf der Klimakonferenz in Montreal Unterstutzung gefunden. Eine Gruppe von 10 Ländern, angeführt von Papua Neuguinea schlug vor, daß reiche Länder sie dafür bezahlen,�ihre �Regenwälder zu erhalten.. Die Koalition der Regenwaldnationen argumentierte, daß alle Länder dafür zahlen solten für die Leistungen der Rgenwälder, wie� Kohlenstoffbindung und Schutz der Wasserscheiden Fragen zur Nachbearbeitung:
[Englisch] Fortsetzung: Organisation der Bemühungen die Regenwälder zu Erhalten |
MONGABAY.COM Mongabay.com versucht das Interesse und die Wertschätzung der Wildnisse und ihrer Tierarten zu fördern , und zu erforschen wie sich Trends und Veränderungen im Klima, in der Technologie, in der Volkswirtschaft und in Finanzen auf die Umwelt und die Entwicklung auswirken. |
©2007 Rhett Butler |