![]() |
|
Menschliche Bewohner
![]() WALDMENSCHEN IM ASIATISCHEN REGENWALD Asien ist bei weitem die am dichtesten bevölkerte Region der Erde, und das Bevölkerungswachstum hat die Menschen in bewaldetes Land getrieben, wo sie das Leben der wenigen übrig gebliebenen Waldmenschen stören. Die ursprünglichen Bewohner Südostasiens waren Australide mit dunkler Haut, krausem Haar und breiten Nasen, von denen manche nach Australien zogen. Sie waren Jäger und keine Bauern, nutzten aber dennoch eine große Vielfalt an Pflanzen zur Gewinnung von Nahrung, Naturheilmitteln und anderen nützlichen Produkten. Diese Menschen sind seither durch Einwanderungswellen in die äußersten Bereiche des Regenwaldes getrieben worden. Heute findet man die ursprünglichen Bewohner der asiatischen Regenwälder nur in entlegenen Teilen der Wälder auf der malaiischen Halbinsel, auf Borneo, den Andamanen, den Philippinen (Insel Palawan) und New Guinea. Wegen der enormen Bevölkerungsdichte Asiens leben nur sehr wenige Ethnien im Regenwald noch auf vollkommen traditionelle Weise. Doch verfügen diejenigen, die ihren Vorstellungen des Lebens im Wald folgen, über reiche Traditionen. Ebenso wie im Wald lebende Ethnien anderer Regionen glauben viele asiatische Waldbewohner an enge spirituelle Verbindungen zwischen Menschen und Tieren. Tatsächlich glauben viele, dass ihre Seelen im Schlaf oder nach dem Tod in die Körper von Tieren wechseln. Schamanen, die so genannten "Hexendoktoren" der Stammesleute im Regenwald, sagen, dass sie in Trancezuständen mit Tiergeistern kommunizieren können. Häufig sagen Schamanen, dass sie die Gestalt eines Tigers annehmen können, genauso wie die Schamanen der Neuen Welt oft die Gestalt eines Jaguars annehmen. Kurze Sozialgeschichte Borneos ASIATISCHE WALDMENSCHEN
[Version drucken | Spanisch | Französisch] Fortsetzung: Amerikanische Waldmenschen |
![]() |
MONGABAY.COM Mongabay.com versucht das Interesse und die Wertschätzung der Wildnisse und ihrer Tierarten zu fördern , und zu erforschen wie sich Trends und Veränderungen im Klima, in der Technologie, in der Volkswirtschaft und in Finanzen auf die Umwelt und die Entwicklung auswirken. |
©2007 Rhett Butler |